"Girls' Day Akademie" blickt auf ein erfolgreiches Schuljahr 2017/ 2018 zurück!
Allgemeine Informationen zur Girls‘ Day Akademie
Die „Girls‘ Day Akademie“ wurde im Schuljahr 2017/2018 an der Maria-Ward-Realschule Bamberg, 12 weiteren bayerischen Realschulen sowie drei Gymnasien angeboten. Träger des Projekts sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg und der Regionaldirektion Bayern. Das Projekt richtet sich an Mädchen der 7.-10. Jahrgangsstufen und findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen für Technik zu begeistern und ihr Berufswahlspektrum im Hinblick auf naturwissenschaftlich-technische Berufe zu erweitern. Die Mädchen erhalten eine praxisorientierte und vertiefte Berufsorientierung und setzen sich intensiv mit naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufen und Studiengängen auseinander. Dazu kooperiert die Schule mit Unternehmen, weiterführenden Schulen, Hochschulen und weiteren externen Partnern vor Ort.
Weitere Infos zur Girls` Day Akademie gibt es hier!
Rückblick auf ein weiteres erfolgreiches Girls‘ Day Akademie-Jahr an der Maria-Ward Realschule
Auch in diesem Schuljahr fand am 12.07.2018 in der Aula der Maria-Ward Realschule ein gebührender Abschluss der diesjährigen Girls‘ Day Akademie statt. Vor Vertretern der Projektträger (den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm und der Agentur für Arbeit), den besuchten Betriebe, wie der Robert Bosch GmbH und Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG, dem backspace e.V. und natürlich Lehrkräften, Eltern und Freunden der 14 Girls‘ Day Akademie-Teilnehmerinnen, präsentieren diese einen äußerst interessanten und kurzweiligen Jahresrückblick der Girls‘ Day Akademie des Schuljahres 2017/2018. Darüber hinaus wurden zahlreiche Werkstücke ausgestellt und präsentiert, welche das Jahr über gebaut und angefertigt wurden. Am Ende der Abschlussveranstaltung bekamen die GDA-Teilnehmerinnen von den Vertretern der Projektträger noch ein Zertifikat überreicht, das nochmals die Aktivitäten aufweist, an denen sie teilnahmen und ihr großes Engagement belegt.
Besondere Höhepunkte waren für die Teilnehmerinnen der Girls‘ Day Akademie neben den spannenden und praxisnahen Betriebsbesuchen bei der Rupp+Hubrach Brillenoptik GmbH, Robert Bosch GmbH und Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG, der ganztägige Besuch in der offenen Hightech-Werkstatt FabLab e.V. in Bayreuth. Hier setzten sich die Teilnehmerinnen mit dem 3D-Druck, dem Bedrucken von T-Shirts und dem Lasern von Holz auseinander, fertigten diverse Werkstücke an und erwarben jeweils den sogenannten Maschinenführerschein, welcher sie nun zum selbstständigen Arbeiten an diesen drei Maschinen befähigt. Auch das Anfertigen diverser Werkstücke wie dem Linienverfolger oder auch einen sich bewegenden Roboter machten den Schülerinnen große Freude und sie zeigten hierbei überdurchschnittliches Geschick. Abgerundet wurde die diesjährige Girls‘ Day Akademie mit einem Besuch im Lasertag Bamberg, welcher den Mädchen ebenfalls sehr gut gefiel.
Nach dem Motto „Nach der Girls Day Akademie ist vor der Girls‘ Day Akademie“ findet auch im neuen Schuljahr 2018/2019 ein neuer Durchlauf statt. Auch hier haben dann 15 Schülerinnen aus der 8. Klasse die Möglichkeit, den MINT-Berufsbereich anhand einer lebendigen, praxisorientierten und spannenden Herangehensweise zu entdecken und kennenzulernen.
Den aktuellen Flyer finden sie hier: