Ab dem Schuljahr 2016/17 wird an unserer Schule das Fach Deutsch als Zweitsprache angeboten.
Dieser Förderunterricht ist in erster Linie für Schülerinnen
nichtdeutscher Muttersprache gedacht – auch wenn sie die deutsche
Alltagssprache beherrschen. Maßgebend für den Bildungserfolg ist nämlich
der Erwerb der (schriftnahen) Standardsprache bzw. der im Unterricht
verwendeten Fachsprache.
Ziel ist es deshalb, Schülerinnen mit unzureichenden Deutschkenntnissen
zu einem sicheren Umgang mit den sprachlichen Anforderungen des
Fachunterrichts zu befähigen, damit sie erfolgreich an den Lernangeboten
unserer Schule partizipieren können.
Beim DaZ-Unterricht an der Realschule handelt es sich primär um eine den
Fachunterricht begleitende Maßnahme, die in enger Absprache mit den
jeweiligen Fachlehrern stattfindet. Es geht darum, Fachinhalte
sprachlich so vor- und nachzubereiten, dass das fachliche Verständnis
nicht aufgrund sprachlicher Probleme beeinträchtigt wird.
Zentrale Bestandteile dieses integrativen Sprachförderkonzepts sind ein
intensiver Ausbau sowie die Festigung der Kenntnisse im Bereich
Fachwortschatz, Grammatik und Syntax; aber auch die Förderung der
allgemeinen Ausdrucksfähigkeit zur Bewältigung komplexer
Kommunikationssituationen.
Der Unterricht wird je nach Bedarf klassen- und jahrgangsübergreifend
gestaltet sein, ggf. zusammen mit Schülerinnen unseres Gymnasiums.
Kleine Lerngruppen erlauben ein individuelles Eingehen auf die persönlichen Bedürfnisse der Lernenden.
Eine Bewertung durch Noten wird im DaZ-Unterricht nicht vorgenommen;
stattdessen erhalten die Schülerinnen eine Teilnahmebestätigung, die
ihnen ihren individuellen Leistungsfortschritt und sprachlichen
Kompetenzzuwachs bescheinigt.
Bei Fragen und für nähere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Kerstin Nicola – StRin i. K. (F/Span/DaZ)